Super Mario 3D Land – It’s a in 3D!

Ich erinnere mich noch genau daran, dass ich dieses Spiel bereits kurz nach Release durchgespielt hatte. Damals allerdings auf meinem 3DS und in 2D, da ich die Funktion für unwichtig hielt. Heute bin ich älter, weiser und mit einem New 3DS XL bewaffnet in den drei dimensionalen Kampf gegen Bowser gezogen. Ich habe den 3DS stets neben mir auf dem kleinen Tisch neben meinem Sessel geparkt. Daher greife ich immer mal wieder nach dem kleinen Wunderwerk.

So kam es, dass ich mir auf der Suche nach einem Game für zwischendurch Super Mario 3D Land in den Modulschacht schob. Dieses Mal mit dem festen Vorsatz das komplette Game in 3D durchzuspielen, was mir auch nach kurzer Gewöhnungsphase problemlos gelang. Ich habe absolut keine Ahnung, warum ich mich damals so sehr dagegen gesträubt habe? Genug davon, kommen wir zum Spiel.

Zum Spiel

Storytechnisch erleben wir auch hier wieder einmal die altbewährte Mario-Formel. Der böse Koopa-König Bowser entführt erneut die Prinzessin des Pilzkönigreichs. Natürlich fackelt unser italienischer Gas-Wasser-Installateur nicht lange und macht sich sogleich auf den Weg, sie zu befreien. Mehr bahnbrechendes oder individuelles gibt es hierzu nicht wirklich zu sagen.

Zum Gameplay

Die klare Besonderheit dieses Mario Land Ablegers ist eindeutig die gekonnte Verwendung des 3D Features der Konsole. Wir fliegen durch die Lust, balancieren über Schwebebalken und das alles mit realistischer Tiefenwirkung. Dabei ist das Spiel anfangs ein eher leichter Vertreter der japanischen Kult Jump & Run Serie. Das äußert sich z.B. dadurch, dass wir nach einer gewissen Anzahl von gescheiterten Versuchen, an derselben Stelle, einen Stern-Tanouki Anzug erhalten, um den Level zumindest beenden zu können. Daher ist das Super Mario 3D Land in erster Linie deutlich an jüngere SpielerInnen gerichtet.

Das kann ja nicht alles gewesen sein

Das Beste kommt ja bekannterweise immer zum Schluss, so ist es auch hier. Alle, die auf der Suche nach einer deutlich spürbaren Herausforderung sind, werden mit den Spezialwelten bestens bedient. Nach dem Ende des Spiels dreht sich der Schwierigkeitsgrad in den Spezialwelten deutlich. Wir durchlaufen hier teils neue und teils altbekannte Welten auf der Suche nach weiteren Sternmünzen. Die Besonderheit kommt hier in unterschiedlichen Formen, mal werden wir von Ink-Mario gejagt und mal haben wir es mit schier zahllosen Gegnern zu tun. Die Spezialwelten stellten am Ende des Spiels, ein nettes Bonbon dar und sorgten für ein schönes knackiges Erlebnis zum Schluss.

Fazit

Super Mario 3D Land ist ein solider Eintrag in der Mario Reihe und eine klare Empfehlung von mir. Leider fällt der Teil durch seinen niedrigen Anfangsschwierigkeitsgrad zu häufig unter den Tisch. Ich rate allen, die eine Herausforderung suchen, die zahlreichen Level der Spezialwelten mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ach ja, eine Sache noch zum Schluss, schiebt den 3D Regler nach oben, es lohnt sich! In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachzocken.

SteamWorld Dig – Ein steampunkiges Metroidvania mit Robotern

Als ich damals alles an Zelda weggezockt hatte, was mein 3DS so hergab, war ich mal wieder auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Hierbei stieß ich im Nintendo eShop auf SteamWorld Dig, einem farbenfrohen, cartoonigen Game in dem ein Roboter die scheinbar die Hauptrolle spielt. Das Setting sah vielversprechend aus und die Welt mit ihren vielen bunten und schrullig anmutenden Charakteren wirkte sehr ansprechend auf mich. Da das Game zu einem Preis von rund fünf Euro im eShop stand, überlegte ich nicht lange und ließ die kleine Download-Tasche tanzen.

Zum Spiel

Unser Protagonist Rusty, ist ein cowboyartiger Roboter, der eine Mine geerbt hat. Diese befindet sich inmitten einer kleinen Stadt in der Wüste und birgt viele seltene Metalle und Diamanten. Rusty beschließt, die Mine zu erkunden und ihre Rohstoffe zu bergen. Dabei muss er jedoch feststellen, dass er nicht der einzige ist, der versucht, die seltenen Erden zu fördern. Gegnerische Gruppen von Unholden machen sich an seiner Miene zu schaffen uns stehlen die wichtigen Rohstoffe. Doch desto weiter Rusty in die Mine vordringt, desto mehr findet er über ihr verborgenes Geheimnis und die darin enthaltenen mysteriösen Räume heraus. So kämpft sich unser tapferer Roboter immer tiefer und tiefer in die Mine. Welches Geheimnis erwartet Rusty wohl, wenn er erst einmal am Boden der Miene angekommen ist? Und wird es ihm gelingen, den Mordanschlägen der Minen-Räuber standzuhalten?

Zum Gameplay

SteamWorld Dig ist eines dieser Games, die bereits bekannte Elemente aus der Gamingwelt nehmen und diese gekonnt neu zusammensetzen. In diesme Fal handelt es sich um Erkundung, Metroidvania und Action-Adventure. Auf der einen Seite habe wir das Kernelement der Spielwelt, welches mit der Mine den typische Neugier der GamerInnen anspricht. Die Mine motiviert zudem durch das äußerst vertikale Leveldesign dazu, immer weiter hinabzusteigen. Der Metroidvania-Aspekt sorgt gekonnt dafür, dass wir nicht in einem Durchlauf alles sehen können. Mal reicht die Brenndauer unserer Lampe nicht aus und wir müssen wieder ans Tageslicht zurück. Mal kommen wir mit unserem Werkzeug einfach nicht durch das harte Gestein, dass uns den Weg versperrt. Dieser Leveldesign-Kniff sorgt dafür, dass wir stets motiviert die vielseitigen Rohstoffe sammeln um fleißig unsere Ausrüstung upzugraden, denn nur so kommen wir voran.

Wo wir gerade bei den Gadgets sind, davon erhalten wir, wie es sich für ein ordentliches Motroidvania gehört, im Verlauf des Games natürlich immer mehr dazu. Ob es eine bessere Hacke, ein cooler Presslufthammer oder starke Sprengmöglichkeiten sind, unsere Ausrüstung eröffnet immer mehr Möglichkeiten den Weg freizuräumen. Neben der vielseitigen Action untertage warten auch zahlreiche Rätselkammern im Inneren der Mine auf uns. Die Kammern sorgen mit ideenreichen und variierenden Rätseln für spielerische Abwechslung und zusätzliche Motivation. Auch auf der Oberwelt gibt es einiges zu sehen, so treffen wir im Verlauf der Geschichte allerhand NPCs und haben die ein oder andere Möglichkeit unsere gesammelten Rohstoffe an den Roboter zu bringen.

Mein Fazit

SteamWorld Dig war für mich ein absoluter Überraschungstitel. Dieses Game hat sich ohne Umwege direkt in mein Herz gegraben. Alle, die nach einem Game suchen, nicht allzu zeitfressend ist und durch die Erkundungselemente stark motiviert, sind hier genau richtig. Auch den Look des Spiels will ich nicht unerwähnt lassen, SteamWorld Dig kommt in einem sehr ansprechenden, herzlichen und liebevoll gezeichnetem Kleid daher, dass Lust auf mehr macht. Das Gegner-, Charakter- und Leveldesign ist einzigartig und sehr detailliert umgesetzt und sorgt für Leben in der Wüste. Dabei wirkt die steampunkige Welt ebenfalls frisch und anregend.

Kurz und knapp gesagt: Das Spiel ist das perfekte Metroidvania für zwischendurch und für alte Hasen ebenso geeignet wie für Neulinge des Genres.

Detective Conan & Kindaichi Case Files: Chance Meeting of Two Great Detectives

Nachdem ich auf der Nintendo Wii Detektiv Conan: Die Mirapolis-Ermittlung gespielt habe, bekam ich richtig Lust einen weiteren Detektiv Conan Fall zu lösen. Leider sind alle weiteren Detektiv Conan Games in der Japan Only Sektion der Nintendowelt gefangen. Also habe ich mich im Netz auf die Suche nach alternativen Methoden gemacht, meinen Wunsch doch noch zu erfüllen. Nach einer kurz andauernden Suche stieß ich auf diverse Internetseiten, die sich dieses Problems annahmen.

Da hielt ich auch schon einen Translation-Patch für die japanische Version des Spiels in meinen Händen. Bedauerlicherweise stellte ich ebenso fest, dass bisher nur sehr wenige der Conan-Games überhaupt einen solchen Patch erhalten haben. Daher wird meine Reise wohl oder übel eines Tages, wohl trotz der gefundenen Patches, an der Sprachbarriere scheitern. Doch nun hatte ich erst einmal dieses schöne Abenteuer vor mir.

Zum Spiel:

Wir beginnen das Spiel auf einer Fähre mitten auf dem japanischen Meer. Conan, die Detektiv Boys, Ran, Kogoro und Professor Agasa sind auf dem Weg nach Twilight Island, um einem Rätsel auf den Grund zu gehen. Berichten zufolge verschwinden auf dieser Insel immer mal wieder Menschen unter geheimnisvollen Umständen. Einige dieser Verschwundenen tauchten zwar inzwischen wieder auf, aber behaupten hinterher irgendetwas Abstruses von einem anderen Twilight Island, auf dem sie gewesen seien. Conans Interesse ist natürlich sofort geweckt. So kommt es, dass er gedanklich bereits längst beim Fall ist, während die Anderen auf der Fähre noch nach Delfinen Ausschau halten.

Wir haben es in diesem Fall jedoch nicht nur mit einem einzigen Meisterdetektiv zu tun. Neben Conan ist auch der angehende Detektiv Hajime Kandachi samt gefolgschaft an Board. Diese besteht aus dessen Onkel Polizeiinspektor Isamu und seiner Freundin Miyuki. Hajime ist auch nicht zufällig auf dieser Fähre, er erhielt einen Brief von seiner alten Schulfreundin Misa. In diesem Brief wird er gebeten, einem gruseligen Phänomen auf Twilight Island nachzugehen. Sie äußert sich besorgt über den Umstand, dass sich eine Tragödie, die in der Vergangenheit liegt, erneut wiederholen könnte. Umso merkwürdiger ist es, dass Misa die Drei nicht, wie verabredet, in Empfang nimmt, nachdem sie auf Twilight Island eingetroffen sind. Mit großen Fragezeichen über der Stirn machen sich Hajime und Co auf, um Misa bei der Absenderadresse des Briefes aufzusuchen. Dort angekommen stehen sie in einem Souvenirgeschäft in dem Misa zu arbeiten scheint. Doch von Misa fehlt jede Spur. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Inhaber und der Angestellten des Ladens stellt sich heraus, dass Misa vor drei Tagen verschwunden ist.

Als sich Hajime und seine Freunde daraufhin weiter auf der Insel umsehen, auf der Suche nach Misa, müssen sie feststellen, dass die Polizei nicht wirklich an den Verschwundenen interessiert ist und diesem Thema eher ausweicht. Durch weitere Gespräche mit Touristen und Einheimischen erfahren sie, dass es offenbar vor 25 Jahren einen tragischen Vorfall gegeben hat, welcher wohl auch in dem Brief von Misa angedeutet wurde. Doch alle Fragen zu diesem Vorfall werden abgewehrt und ignoriert. Alles, was die drei Ermittler herausfinden können, ist, dass wohl vor 25 Jahren auf der ehemaligen Kohleinsel Twilight Island Gold gefunden wurde. Durch diesen Fund änderte sich scheinbar alles schlagartig und aus der armen Kohleinsel wurde ein reiches Touristen-Paradies.

Als sie versuchen, mit einem Besuch im Museeum etwas Licht ins Dunkel der Inselgeschichte zu bringen, werden sie von einem sehr verdächtigen Sicherheitsmitarbeiter aufgehalten. Abgewimmelt und erzürnt über die Geheimnistuerei der Insel beschließen Hajime und Isamu in der Nacht im Museum einzusteigen und dort einen Blick auf das zu werfen, was die Insel verheimlicht. Doch kaum ist Hajime dank der Hilfe eines Ablenkungsmanövers von Isamu an der Wache vorbei, wird ihm auch schon schwarz vor Augen. Wie sich später herausstellte, waren sie nun selbst Verschwundene in diesem mysteriösen Fall.

Am nächsten Morgen werden Conan und die Detektivboys durch die Betreiberin der Pension, in der Sie nächtigen, auf den Misa Fall aufmerksam. Gerade als sie mit den Ermittlungen beginnen wollen, kommt ihnen die Information von einem Leichenfund am Leuchtturm der Insel zu Ohren. Aufgebracht machen sie sich umgehend auf den Weg, um sicherzugehen, dass es sich bei der toten Person nicht um die Vermisste handelt. Doch angekommen am Fundort lässt sich dies leider nicht mehr leugnen, die tote Frau am Leuchtturm ist Misa Toba, eine Angestellte des örtlichen Souvenirshops.

Doch Conan wäre nicht Conan, wenn ihm nicht umgehend auffallen würde, dass hier etwas nicht stimmt. Neben dem Opfer, welches angeblich vom Leuchtturm gestürzt ist, liegt ein Steinbrocken auf dem Boden. Der Stein wirkt dabei vollkommen fehl am Platz und ist zudem besudelt mit weißer Farbe. Kogoro reißt sich die Leitung des Falls unter den Nagel und Conan deckt auch schon erste Ungereimtheiten auf. Da wird den beiden plötzlich wie aus dem Nichts und höchst verdächtig durch die Inselregierung die Ermittlung untersagt. Zudem sollen Kogoro und sein Anhang am nächsten Morgen der Insel verwiesen werden.

Somit bleiben Conan nur noch wenige Stunden, diesen Mordfall aufzudecken und herauszufinden, was es mit diesem seltsamen Verschwinden der Inselbewohner zu tun hat …

Im weiteren Verlauf erfahren wir die ganze Wahrheit hinter den Rätseln der Insel, lösen mehrere Mordfälle und bringen Licht in die Geheimnisse des Vorfalls vor 25 Jahren. Vor allem erfahren wir, wo Hajime und Isamu abgeblieben sind und was mit den verschwundenen Menschen von Twilight Island geschehen ist …

Gameplay

Spielerisch handelt es sich bei dem Spiel um eine Visual Novel nach japanischem Vorbild. Wir bekommen durch Bilder unterstützte Texte angezeigt und tauchen somit tief in die Geschehnisse ein. Dabei haben wir die Möglichkeit, auf einer Oberflächenkarte der Insel interaktiv zu bestimmen, wohin unsere Ermittler aufbrechen. Dabei bestimmen wir die Richtung der Dialoge durch geschicktes Auswählen von Fragen.

Spielerisch gibt es z. B. Minispiele, wie das Heranbrausen an einen Tatort mit unserem Raketenskateboard oder Entschärfen von Sprengsätzen. Zudem ist auch die Beweisführung als eine Art Minispiel zu verstehen. Haben wir genügend Informationen zusammengetragen, spinnen wir das Netz aus Verdächtigen, Indizien und Beweisen, um den Täter/die Täterin zu überführen. Haben wir die Beweise erfolgreich untermauert, folgt ein Kreuzverhör mit dem Verdächtigen, in dem wir durchaus zeigen müssen, dass wir gut aufgepasst haben und spielen den Unhold gekonnt an die Wand. Dabei sei erwähnt, dass zu viele falsche Schlussfolgerungen auch zum Game Over für dieses Kapitel führen können.

Mein Fazit

Bei dem Gedanken an Visual Novels hatte ich bisher nur seltsame Games mit Hentaimädchen, die mich Senpai nennen, im Kopf und habe das Genre daher etwas belächelt. Ich kann euch nur sagen, man, lag ich daneben. Die Spieltiefe, in die mich diese Geschichte mitgenommen hat, war hervorragend. Gerade als Fan des Conan Anime ist dieses Game einfach nur eine reine Freude gewesen. Die Spannung spitzte sich im Verlauf der Geschichte immer weiter zu und die Hauptstory warf einem immer mal wieder einen kleinen Happen Hintergrund zu, sodass dieses Level stets gehalten wurde. Auch wenn die Spieldauer für mich mit circa 30 Stunden sehr überraschend lang war, habe ich es dennoch sehr genossen und klebte regelrecht am Bildschirm.

Für jeden Fan von einem der Animes (Detektiv Conan, The new Kendachi Files) oder Fans von Visual Novels im Crime Bereich, kann ich hier eine 100 % Empfehlung aussprechen. Es ist echt schade, dass so wenige dieser guten Games es zu uns nach Europa schaffen. In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß beim Nachzocken.

Es ist Japan Exklusiv, Sven, kannst du jetzt etwa Japanisch?

Nein, auch wenn ich es gerne können würde, kann ich es leider nicht und werde es wohl auch nie können. Doch ich habe durch etwas Google-Recherche herausgefunden, dass es eine von Fans angebotenen Translation-Patch gibt, der das Spiel ins Englische übersetzt. Weitere Informationen hierzu findet Ihr unter https://www.romhacking.net/translations/2376/ (Informiert euch über die rechtlichen Bedingungen, ich übernehme keine Haftung und rate hiermit vom verwenden von illegalen Roms oder gehackten Versionen aus dem Internet deutlich ab)

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑