Besuch im Escape-Room in Hannover – Lupe und Pfeife im Anschlag

Meine Frau und ich sind große Anhänger der Exit Gesellschaftsspiele von Kosmos. Da wir dort nun bald an die Grenzen der verfügbaren Titel stoßen, dachten wir uns, dass wir es mal mit einem richtigen Escape-Room aufnehmen könnten. Schließlich erfreuen sich diese Regeleinrichtungen hierzulande ja großer Beliebtheit. Nach ein, zwei Klicks im Internet hatten wir unser Ziel auch schon ausgemacht.

Natürlich liegt unser erster Escape-Room, wie sollte es auch anders sein, hier in Hannover unweit vom Hauptbahnhof gelegen. Wir vereinbarten sofort einen Termin für zwei und machten uns sogleich auf den Weg. Fehlte nur noch ein einprägsamer und eindeutiger Teamname für uns, nach einigen Überlegungen und nicht zuletzt, weil wir ihn so herrlich bescheuert finden wurden die Escape Eltern geboren.

Zur Einrichtung Room Escape

Der Escape-Room in Hannovers Innenstadt trägt den passenden Namen: Room Escape. die Einrichtung wartet mit einem stetig wechselnden Angebot von ca. acht thematisch unterschiedlichen Räumen auf. Dabei reicht es von Harry Potter über Area 51 bis hin zu den Tempeln der Inka. Hier sollte also für jeden Rätselfan etwas dabei sein. Gelegen ist die Einrichtung in einer ehemaligen Discothek und bietet ausreichend Platz für insgesamt 14 Teams. Da wir mit nur zwei Spielenden eine überschaubare Gruppe darstellen, haben wir uns für einen passenden Raum entschieden. Unsere Wahl fiel auf den Detektiv Sherlock Holmes, welcher zwar Namensgeber des Raumes war, aber sonst nicht viel damit zu tun hatte.

Viel Auswahl bei Room Escape

Das Erlebnis Sherlock Holmes

Aufgrund der Teamgröße und der voraussichtlichen Länge der Rätsel war der Sherlock Holmes Raum in zwei Räume geteilt, die unabhängig voneinander hintereinander gespielt werden. Beworben wird der Raum mit folgendem Text:

„Dr. Watson will nicht mehr mitmachen und sich um seine Familie kümmern. Ausgerechnet jetzt, wo so viele Fälle anstehen. Ein neues Team muss her. So stellt Euch Sherlock auf die Probe. Löst zwei Fälle, tretet in Dr. Watsons Fußstapfen und erlebt mit Sherlock Holmes spannende Abenteuer. Ideal für Erstspieler und Rätselfreunde.
Für 2-8 Spieler im Team für 1 bis 4 Teams gleichzeitig. Das Spiel haben wir viermal, sodass verschiedene Startzeiten möglich sind. Spieldauer 60-70 Minuten.“

Der Juwelendiebstahl

Wir werden zum Einsatz gerufen. Die Tür fällt zu und die Uhr läuft, wir haben 30 Minuten, bis die Juwelendiebe sich absetzen. Sherlock hat uns Hinweise hinterlassen, mit denen wir den Abfahrtsort der Juwelendiebe ausfindig machen können. Nun ist es an uns, diese Hinweise richtig zu deuten und richtig zusammenzusetzen. Uns fallen sofort ein Bücherschrank, mehrere Gemälde und eine Kommode mit einer Heißen Draht Installation ins Auge. Auch das große Labyrinth hinter einer gigantischen Glasscheibe wirkt äußerst verdächtig. So machen wir und direkt ans Werk, die Kombinationen der Vorhängeschlösser an den Schrankfächern zu ermitteln. Einige Käfer, Panzerfahrten und einleuchtende Ereignisse später, haben wir es geschafft, die Diebe sind umzingelt und können dingfest gemacht werden.

Das Schallplatten Testament

Nicht alle Einsätze eines Detektivs münden in ein Verbrechen. In diesem Fall geht es darum, ein verschollenes Testament wiederzubeschaffen. Ein exzentrischer Millionär hat seinen letzten Willen derart gut versteckt, dass seine Erben nicht umhingekommen sind, uns zur Hilfe zu rufen. Doch als wir den Hobbyraum des Schallplattenliebhabers betreten, schließt sich die Tür hinter uns und wir müssen erneut gegen die Uhr antreten. Uns springen ein Periodensystem, eine alte Radarkarte und jede Menge Schallplattenspieler in die Augen. Auf einem dieser Plattenspieler steht eine Nachricht in Form einer Schallplatte, als wir diese Abspielen erfahren wir durch den Verstorbenen, von dem rätselhaftem Verbleib seines Erbes und des Testaments. So beginnt ein spannender Wettlauf gegen die Zeit. Dieser Raum verlangt uns einiges ab. Mit viel Geschicklichkeit, gutem Gehör und Kombinationsgabe bahnen wir uns durch die Rätsel des Millionärs und halten schlussendlich seine Habseligkeiten in unseren Händen.

Fazit

Wir hatten mit den beiden Sherlock Holmes Räumen sehr großen Spaß und empfehlen diese mit gutem Gewissen weiter. Auch das Personal von Room Escape war sehr hilfsbereit und freundlich.

Wir lösten beide Räume deutlich vor Ablauf der Zeit und sahen in die ungläubigen Augen des Personals als sie erfuhren, dass es unsere ersten beiden Räume überhaupt waren. Dazu sagen wir nur, Exit, das Spiel scheint ein gutes Training für Escape Roms zu sein. Sollte es euch also mal in den Fingern jucken, wenn ihr in Hannover seid, Room Escape ist durchaus einen neugierigen Blick wert.

Hier gehts zu Room Escape (Für all Inhalte des Links ist Room Escape verantwortlich, ich werde nicht gesponsort oder bezahlt)

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑