25. September 2023

Die Schlümpfe: Mission Blattpest – Ein moderner oldschool Platformer.

165

Als Kind der Neunziger, bin ich mit den Schlümpfen quasi aufgewachsen. Sammelfiguren, Comics, Trickserien und Videospiele, die Schlümpfe waren aus meinem Kinderzimmer nicht wegzudenken. Heute, knapp 30 Jahre nach den Neunzigern, sind die Schlümpfe immer noch genauso angesagt. Kinofilme, Serien und auch Videospiele.

Lizenzspiele werden heute gefühlt immer seltener. Ebenso wie gute oldschool Platfromer. Doch zum Glück haben sich die Verleger von Microids, ganz den europäischen Comiclizenzen verschrieben. Als ich von dem ersten größeren modernen die Schlümpfe Game erfuhr, war ich gleich Feuer und Flamme. So habe ich mir das Spiel gleich nach der Veröffentlichung mal zur Brust genommen.

Zum Spiel

Gargamel macht mal wieder sich, und den Schlümpfen, das Leben schwer. Dieses Mal hat er es auf die Spitze getrieben. Der böse Zauberer hat durch seinen neuesten Zauber den gesamten Wald mit verseuchten Pflanzen überwuchert. Doch als wäre dies allein nicht schon schlimm genug, nehmen diese Pflanzen auch noch die Schlümpfe als Geisel. Natürlich hat Gargamel die Rechnung ohne das Dorf, unserer blauen Freunde gemacht.

Die Schlümpfe machen sich sogleich auf den Weg, den Wald zu retten und Gargamel aufzuhalten. Zum Glück hat Papa Schlumpf ein Gegenmittel in der Hinterhand, um die Blattpest aufzuhalten. Handi, der Erfinder unter den Schlümpfen, entwickelt schnell noch den Schlumpfisator zum Versprühen des Heilmittels.

Ausgerüstet mit dieser schlumpfigen Geheimwaffe, gehen wir als Hefty, Schlaubi, Schlumpfine oder der Kochschlumpf, der Blattpest an den Kragen. Im Laufe des Spiels besuchen wir insgesamt fünf abwechslungsreiche Gebiete. Die Gebiete öffnen sich mit der Zeit immer mehr und legen neue Bereiche frei. Jeder Level beruht auf bekannten Schauplätzen aus den Comics und dem TV.

Gameplay

Alle Fans von klassischen 3D-Platformern, dürften sich in die Schlümpfe: Mission Blattpest gleich wie zuhause fühlen. Wir bewegen uns durch offene und liebevoll gestaltete Welten. Dabei geht es mal vertikal und mal horizontal zur Sache. Die Suche nach verseuchten Pflanzen, versteckten Pfaden und Upgrade Material ist dabei durchaus trickreich und knifflig angelegt.

Mithilfe des Schlumpfisators heilen wir den Wald und seine Bewohner im Handumdrehen. Der Schlumpfisator bekommt durch das Freischalten von Verbesserungen allerhand neue Funktionen dazu. So erhalten wir zum Beispiel im Laufe der Zeit eine Schwebefunktion oder einen Geschwindigkeits-Boost verpasst. An das mächtige Gefühl des Dreckweg 08/17 kommt der Schlumpfisator dabei allerdings nicht heran.

Spielerisch hat das Spiel mehr zu bieten als reines Jump & Run. So gibt es neben den Erkundungs- und Wegfindungs-Level Abschnitten auch noch jede Menge knifflige Geschicklichkeits-Passagen und Schleichmissionen, die es zu absolvieren gilt.

Die Schlümpfe: Mission Blattpest ist ein komplett gewaltfreies Spiel, da hier die Gegner durch den Schlumpfisator geheilt und nicht getötet werden. Bedingt durch diesen Umstand und den recht zugänglichen Schwierigkeitsgrad, ist das Spiel für Groß und Klein gleichermaßen geeignet.

Fazit und Kritik

Für die meisten von uns waren die Schlümpfe vor allem Teil des TV-Programms unserer Jugend. Was hier durchaus für Verwirrung bei mir sorgte. Denn die einzelnen Schlümpfe haben in Deutschland mehrere Umbenennungen durchgemacht. So erhielten im TV einige Schlümpfe andere Namen als in den Comicvorlagen. Daher war für mich der Wilde Schlumpf immer nur Tarzan-Schlumpf und der Kochschlumpf war Torti, egal ob es einen anderen Torti gab. Dieser Namen-Wirrwarr sorgte sowohl bei mir als auch bei meiner Frau für Kopfschmerzen.

Alles in allem halte ich die Schlümpfe: Mission Blattpest für einen spielenswerten netten kleinen Zeitvertreib. Neues Futter, dass dem Lizenz 3D-Platformer Genre mal wieder etwas Leben eingehaucht hat. Jedoch muss ich darauf hinweisen, dass ich mit spürbarem Lag und Rucklern auf der Nintendo Switch zu kämpfen hatte.

Aufgrund dieser technischen Einschränkungen rate ich allen, die eine Ausweichmöglichkeit haben, lieber eine andere Version zu spielen. Zumal dieses Spiel auch gemeinsam in der Familie eine Menge Spaß zu bieten hat. In diesem Sinne viel Freude beim Nachzocken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: